Direktsaat (engl.: No Till)
Hallo alle miteinander,
(nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich)
Ich habe zu dem Thema schon viele Artikel gelesen, zumeist auf Englisch, weshalb ich hier eine Thread auf Deutsch machen möchte. Einige Begriffe versehe ich mit der englischen Bezeichnung, sodass bei manchen noch ein besseres Verständnis gewährleistet werden kann.
Nach meinen nun längeren Überlegungen kam ich nun zu dem Entschluss mit der Methode der Direktsaat meine medizinischen Blüten herzustellen. Zum einen, da mir schlichtweg der Vorgang des Düngens und Nachmessen mit Flüssigdünger aus der Flasche keinen richtigen Spaß macht, wie sonst im Garten Bäume und Gemüse zu pflegen, zum anderen sehe ich die Vorteile dieses Verfahrens:
- Kreislauf der Rohstoffe, Mineralisierungsprozess findet lokal statt
- gesunde Bodenkultur, die für Gesundheit und Wachstum der Pflanze sorgt. Die Pflanzenrückstände des (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) und der Zwischenfrüchte (engl.:cover crop) sorgen für hohen Anteil an organischen Kohlenstoff, womit die Grundlage für fruchtbaren (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) gegeben wäre. Dieser wiederum bietet ein vorteilhaftes Zuhause für Mikroorganismen und probiotische Pilzkulturen
- ökonomischer Grundgedanke entgegen der konventionellen Methode, die für Erosion und ökologisches Ungleichgewicht sorgt
- weniger technische bzw. mechanische Hilfsmittel wie z.B. EC- und Ph-Messgerät werden benötigt oder fallen ganz weg
Nachteile:
- Es zahlt sich im Nachhinein aus, da zu Anfang der Kohlenstoffanteil im Boden erst abnehmen kann, was ich aber persönlich eher als Kontroverse der Umstellung sehe
- höhere Anfälligkeit für (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) (im Hinblick auf den Ackerbau), der im kleineren Rahmen, wie er beim Anbau zum Eigenbedarf stattfindet, mit den gegeben Methoden und Achtsamkeit ebenso oder sogar besser einzugrenzen ist, wie bei jeder anderen Methode
kurzes Beispiel meiner Vorstellung:
Zunächst wird eigenhämdig die Basis gefertigt: der Boden.
- 1/3 Erde mit/aus (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich), (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich), Bokashierde… hauptsache organisch und ohne (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) oder (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) usw.
- 1/3 (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich), (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich), Reishülsen o.Ä., um die Wurzeln und Organismen (welche alle (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) benötigen, sonst sterben sie ab, anaerobe Mirkoben sind von Nachteil, da sie Ammoniumnitrate absondern, vor allem wenn pathologische Abfälle wie Fleisch, Knochen o.Ä. im (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) verarbeitet wurden) mit Luft zu versorgen und eine gute (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) zu gewährleisten
- 1/3 zusätzliche Ergänzungen, wie z.B Gesteinsmehl(ich empfehle Granitstaub und unbehandelten (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) für den Gartengebrauch), Seetang, Knochen, Schalentiere, (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich), Neem, Alfalfasprossen usw. .Diese kann man in Mehlform, im Komposttee oder im (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) an sich anreichern
Ist die gewünschte Zusammensetzung fertig, lässt man den Boden einmal ein wenig Wasser trinken und sich erstmal einleben und "kochen" und kann auch einige Komposttees (unter anderem empfehle ich Maiskeimlinge im Bubbler) im Laufe der Zeit einflössen. Das nimmt ca. 3 Wochen in Anspruch.Nun werden die Zwischenfrüchte und Nährstofflieferanten, wie Luzerne und bestimmte Kleesorten, Roggen, Raps, Senf, usw. gesät und auch der Keimling oder (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) kann eingesetzt werden.
Die Pflanze bekommt alle (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich), die sie braucht und es bleibt auch genug über, um direkt die nächste einzupflanzen. Einige (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) brauchen länger als einen Durchlauf um der Pflanze zur Verfügung zu stehen, sodass es nicht nur der Bequemlichkeit wegen, sondern auch der optimalen Nutzung zugunsten empfehlenswert ist, den Boden andauernd zu nutzen.
Ein Smartpot kann durchgehend 2-3+ Jahre benutzt werden, es wird nach jede Ernte frischer (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) unter die Mulchschicht gestreut. (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich), Schnittreste und faule Buds (falls vorhanden ) verbleiben ohne größere Bearbeitung im bzw. auf dem Boden.
Es wird lediglich abgestandenes Wasser gegossen und mit Tees für Gesundheit und Schutz gesorgt.
Nun zu meinem geplantem Equipment:
- Box wird selbst gebaut, sodass bei einer Höhe von 2 Metern die Breite und Länge von 80cm bis 140cm verstellbar ist
- 9 x 16 L Smartpots oder Rootpouches
- Quelltöpfe
- 2x (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) 865er 58W
- Gavita DigiStar 400 EVSG, 4-Stufen regelbar, 400W
- Philips HPI-T Plus 400 (nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich) mit Hammerschlagreflektor
- 2x Clipventilator
- Primaklima Rohrventilator 2-Speed 230m3/h oder 360m3/h mit Primaklima Aktivkohlefiter 360m3/h
Wie es aussieht, wird der erste Durchgang mit der "Royal Creamatic" von RQS gemacht, da die Seeds bereits bei einem Bekannten vorhanden sind.
Kritik, Vorschläge und Fragen gern gesehen
Peace
(nur registrierte User sehen den Link, login oder registriere dich)