1
HÖHE DER LAMPE
Mein Garten wird von einer 600-Watt-Lampe aus 165 cm Höhe beleuchtet. Zwei der drei Pflanzen sind 110 cm groß, so dass die obersten Spitzen der Pflanzen nur 55 cm von der Lampe entfernt sind. Ich befürchte, dass die Spitzen verbrennen, wenn sie zu nahe an die Lampe geraten.
Was ist eine sichere Entfernung zwischen den Pflanzen und dem Licht? Die von mir verwendete Pflanze wird ziemlich heiß. DAVE
Wenn Gärten zusätzlich mit CO2 begast werden und die Temperatur auf 30 Grad ansteigt, gewinnen Pflanzenstoffwechsel, Fotosynthese und Wachstum an Fahrt. Höhere Temperaturen verursachen häufig Stress und im Ergebnis weniger feste Blüten. Ohne zusätzliches CO2 muss der Pflanzenstoffwechsel und die Fotosynthese mit dem vorhandenen wenigen CO2 auskommen d.h. die Pflanzen würden dann bei einer niedrigeren Temperatur (um 24 Grad) besser „arbeiten“.
Die Menge an Wärme, die eine Lampe in Richtung Blätterdach abstrahlt, kann beträchtlich variieren. Lampen geben einen Großteil ihrer Wärme als infrarotes Licht ab. Wenn dieses Licht auf eine Oberfläche wie ein Pflanzenblatt trifft, wird es absorbiert und ihre Energie in Wärme umgewandelt.
Zudem erhitzt die Lampe die sie umgebende Luft, welche ebenfalls zur Pflanze gelangt. Ausgebleichte Blätter, oft als „Lichtverbrennung“ bezeichnet, sind auf zu hohe Temperaturen zurückzuführen, nicht auf zu viel Licht. Unter den gegebenen Umstände wäre die Bezeichnung „Hitzeverbrennung“ zutreffender.
Luftgekühlte Reflektoren erfassen größtenteils das von der Lampe produzierte infrarote Licht und die von ihr erzeugte Wärme, so dass sehr viel weniger bei den Pflanzenblättern ankommt. Wassergekühlte Lampen fangen fast alles davon ein. Die Luftzirkulation ist ein weiterer wichtiger Faktor, denn sie beseitigt erwärmte Luft aus dem Bereich. Aus diesem Grund kann nicht ohne Weiteres angegeben werden, welcher genaue Abstand zwischen der Lampe und dem Rand des Blätterdachs eingehalten werden muss.
Zur Bestimmung der richtigen Entfernung wird am besten die Temperatur der Blattoberfläche mit einem Oberflächenthermometer kontrolliert. Dieses preisgünstige Gerät nutzt für die Messung einen Infrarotstrahl. Die Temperatur des Blattes steht in einem engen Zusammenhang mit der Luftzirkulation und Lufttemperatur, denn das sehr dünne Blatt gibt seine Wärme an die Umgebungsluft ab. Mit Hilfe des Oberflächenthermometers kann die richtige Lampenhöhe und Temperatur des Blätterdachs bestimmt und somit die angemessene Blatttemperatur aufrecht erhalten werden. Ist beispielsweise die Blatttemperatur zu hoch, obwohl die Luftzirkulation im Raum gut ist, würde man die Umgebungstemperatur herabsetzen, um das Blatt zu kühlen.
Du hast erwähnt, dass deine Pflanzen über einen Meter groß sind. Wenn das Blätterdach der Pflanzen über 2/3 des Gartenbereichs überdeckt, ist es an der Zeit, sie zum Blühen zu zwingen. Wenn viele Stellen des Blätterdachs unbelaubt sind, schneide die Pflanzen ein wenig zurück. Dadurch werden sie angeregt, sich zu verzweigen und sich über den Garten auszubreiten, wodurch gleichzeitig das Problem des Zu-Hoch-Wachsens aus der Welt geschafft wird.
War diese Antwort hilfreich?
LikeDislike