1
PH-Wert im Substrat
Möchte nächsten Monat ein paar Pflänzchen auf Erde und Kokos ziehen. Würde fragen, wie man den genauen pH-Wert der Erde messen kann, da die meisten Substrate aus der Gärtnerei erst angeglichen werden müssen und wie hält man den pH-Wert auf Kokos im Medium aufrecht. Ich würde mich über eine Antwort freuen. Mit freundlichen Grüßen Michael
Der Säuregrad (pH-Wert) des Gießwassers, das die Pflanze erhält, muss einfach stimmen, sonst erreicht man kein gutes Zuchtresultat. Der Säuregehalt des verwendeten Mediums ist abhängig von den Mitteln, die man sonst noch hinzufügt, damit die Pflanzen ausreichend versorgt sind. Sollte der pH-Wert im Medium nicht okay sein, können die Pflanzen die ihr zur Verfügung gestellten Nährstoffe nicht aufnehmen. Beginnt man mit frischer Blu-menerde, wird zuerst der pH-Wert der Erde gemessen. Oftmals stimmen die Herstellerangaben auf der Verpackung nicht. Oft liest man, dass der pH-Wert der Erde zwischen pH 5.2 und pH 6.o liegt. Ja, super, aber was soll man damit? Selber messen ist, was ich hier anrate. Man nehme ein Drittel Erde und fügt ein Viertel Wasser hinzu, das man zuvor auf pH 7 (neutral) bringt. Nun sollte alles gut vermischt und drei Stunden, stehen gelassen werden. Das zu erwartende Resultat bei Blumenerde (die oft mit Torf angereichert ist) ist ein erstaunlich niedriger pH-Wert. Kein Problem, da lässt es sich zu einem pH-Wert von ungefähr pH 6 hinsteuern. Wird zum Beispiel ein pH-Wert von pH 5.4 gemessen (was sicherlich bei Blumenerde nicht ungebräuchlich ist), dann kann man darauf reagieren, indem man den pH-Wert erhöht, um den pH-Wert zu stabilisieren. Indem man die Erde, die einen pH-Wert von pH 5.4 aufweist, mit Leitungswasser gießt, wird die Balance im Medium wieder hergestellt. Leitungswasser verfügt in der Regel über ei-nen pH-Wert von etwa pH 7.3. Also mit einer Leitungswassergabe mit pH 7.3 erhält man einen pH-Wert im Medium Erde von ungefähr pH 6.3 – pH 6.4. Das ist dann ein guter pH-Wert für die Pflanzen im Erdmedium.
Baut man hingegen auf professionellen Medien, wie Blähton, Steinwolle, Cocos usw. an, dann sind andere Dinge zu berücksichtigen. Bei so einem Medium ist es ratsam, den pH-Wert der Dränage zu messen. Der pH-Wert des „Dränagewassers“ (Brauchwasser) sagt aus, welchen pH-Wert die Nährstofflösung haben sollte. Mit anderen Worten ist es so, dass ein Ebbe & Flut-System sehr einfach zu steuern ist, indem im Brauchwasser (Dränagewasser) der pH-Wert gemessen wird und dadurch optimal eingestellt werden kann. Bei einem pH-Wert von pH 5.8 in der Nährlösung sollte der pH-Wert des Brauchwassers nicht höher als pH 6.1 sein. Liegt der Wert darüber, sollte der pH-Wert der Nährlösung gesenkt werden. Der pH-Wert steht an oberster Stel-le, wenn man erfolgreich sein möchte … und natürlich sind die Nahrungswerte von großer Bedeutung. Egal, welche Art von Nahrung die Pflanzen auch erhalten, sie kann nicht aufgenommen werden, wenn der pH-Wert nicht stimmt. Die Folge davon ist oftmals eine Ansammlung von Nährstoffen, die letztendlich für eine Vergiftung sorgen kann. Während des Zyklus sollten ab und zu keine Nährstoffe ins Gießwasser gegeben werden (spülen). Das ist IMMER gut, egal, was die Düngerhersteller auch empfehlen. (Siehe dazu auch unseren Artikel in der grow! 3/2009, SpeesCees, Misserfolge lassen sich vermeiden, darum: pH-Wert messen nicht vergessen!)
War diese Antwort hilfreich?
LikeDislike